So wirst du zum Klimahelden!
Mitmachen lohnt sich - vor allem für's Klima.
Die Generation unserer Jugend wird in den kommenden Jahrzehnten wie keine zuvor unter den Folgen des menschengemachten Klimawandels leiden. Nachdenken – Mitdenken – Umdenken ist daher das Gebot der Stunde für uns alle. Mit der „Klimaheldenaktion“ wollen die Lindauer Stadtwerke vor allem mit Kindern über den Klimawandel, die Folgen, vor allem aber auch darüber sprechen, was Jede und Jeder selbst beitragen und als KlimaheldIn die Welt ein kleines bisschen verbessern kann. Und das kann sogar Spaß machen, wissen die Energiesparexperten der Stadtwerke.
Und zu gewinnen gibt es auch was….
Wir Menschen haben den CO2-Kreislauf zwischen Lebewesen, Pflanzen und Bäumen gestört. Ein Beispiel des Klimawandels ist die globale Erderwärmung: noch nie hat sich das Klima so schnell erwärmt wie in der Zeit seit der industriellen Revolution. Durch Industrie, industrielle Landwirtschaft, Verkehr und die Energiesektoren (wie etwa Kohlekraftwerke) werden immer mehr Gase in die Atmosphäre geblasen. Bis 2020 war beispielsweise die CO2-Konzentration in der Atmosphäre auf einen Wert von 48 Prozent über dem vorindustriellen Niveau (vor 1750) angestiegen. Dieses Zuviel an CO2 wirkt wie eine Decke, die die Wärme, die eigentlich in das Weltall entweichen soll, wieder zurück auf die Erdoberfläche schickt. So wird es jedes Jahr etwas wärmer – die Erde hat Fieber. Polkappen und Gletscher schmelzen und der Wasserspiegel der Ozeane erhöht sich, Permafrostböden, die Unmengen an Treibhausgasen gespeichert haben, tauen. Durch mehr Wasserverdunstung werden wiederum noch mehr Treibhausgase freigesetzt und extreme Wetterlagen nehmen zu: Anhaltende Dürreperioden und Überschwemmungen zerstören die Lebensgrundlage von Millionen Menschen und Tieren und der steigende Meeresspiegel macht Lebensräume unbewohnbar. Der Klimawandel kann in den nächsten Jahrzehnten zu einer existenziellen Bedrohung für alles Leben auf der Erde werden.

„Kinder sind neugierig, wissbegierig, lernfähig und unkompliziert“ weiß Energieberater Hans-Peter Hasel. „Es geht schließlich um ihre Zukunft, da ist es nur fair, wenn sie früh erfahren, was es mit Klimawandel und Treibhauseffekt auf sich hat und was sie selbst tun können“. Die diesjährige Klimahelden-Aktion der Stadtwerke hat vor allem die Gruppe der Acht- bis Zehnjährigen im Fokus, SchülerInnen der dritten und vierten Klasse. Das Info- und Mitmachheft „So wirst Du zum Klimahelden!“ erklärt einfach und verständlich komplizierte Begriffe und Zusammenhänge, verdeutlicht sie mit Rätseln und Experimenten und gibt auf einem heraustrennbaren Poster Tipps zum Klimaschützen. Das Heft gibt es ab sofort im Kundencenter in der Auenstraße und soll außerdem in den Lindauer Grundschulen verteilt werden.
Wer es ausgefüllt hat, kann seine Klimahelden-Urkunde aus dem Heft ausschneiden und – mit Namen, Adresse und Geburtsdatum versehen – bis zum 21. Juli bei den Stadtwerken im Kundencenter abgeben und nimmt dann automatisch an der großen Verlosung teil. Der Hauptpreis ist ein nagelneues, aufblasbares Stand-Up-Paddle-Board der Lindauer Firma Adfunture Outdoor. Gerne kommen die Energie-Experten der Lindauer Stadtwerke auch in die 3. und 4. Klassen der Grundschulen und gestalten zusammen mit den künftigen Klimaheldinnen und Helden Unterrichtsstunden zum Thema Klimawandel und Energie. Dabei geht es nicht um den erhobenen Zeigefinger, sondern um das Verstehen und die Zusammenhänge. Interessierte LehrerInnen können dazu gerne Kontakt mit den Stadtwerken unter der Mailadresse energieberatung@sw-lindau.de aufnehmen.
Und damit alle sofort anfangen können, was für das Klima zu tun, hier einige ganz einfache Möglichkeiten im Alltag:
FAHRRAD FAHREN
Überleg Dir, ob Du wirklich mit dem Auto fahren musst. Egal ob zur Schule, zu Freunden oder zum Sport. Besser fürs Klima ist es, wenn Du läufst oder mit dem Fahrrad fährst. Auch der Stadtbus ist eine gute Alternative – da fahren mehrere Menschen auf einmal und es wird pro Kopf nicht soviel CO2 in die Luft gepustet.


Strom und Wasser sparen
Fließt bei Dir zuhause Strom, produziert das CO2. Zum Glück geht Stromsparen kinderleicht. Schalte den Fernseher und Computer, Deine Spielekonsole und das Licht aus, wenn Du Dein Zimmer verlässt. Mit einer Mehrfachsteckerleiste kannst Du ganz einfach mit einem Klick alle Geräte auf einmal abschalten. Beim Zähneputzen oder Händewaschen sollte der Wasserhahn zugedreht werden.
Plastik vermeiden
Kaufe so viel ohne Plastikverpackung wie möglich, nimm Dir zum Einkaufen Stoffbeutel mit oder lass die Lebensmittel direkt in Mehrweggläser abfüllen.


Teilen, leihen, verschenken
Du hast etwas in Deinem Zimmer, das Du nicht mehr haben willst? Vielleicht magst Du es jemand schenken? Je länger wir Dinge wie Spielzeug, Kleidung, Möbel und Bücher nutzen, desto besser ist das auch fürs Klima.